„Die Bücherfrauen“

Die Bücherfrauen.jpg verkleinert

Roman von Romalyn Tilghman, aus dem amerikanischen Englisch von Britt Somann-Jung, erschienen bei S. Fischer

Inhalt:

Mit ihrer Liebe zu Büchern schenken drei mutige Frauen einer zerstörten Kleinstadt neue Hoffnung. In Prairie Hill, einer Kleinstadt irgendwo in Kansas, steht nach einem Tornado nur noch die Fassade der Bibliothek. Angelina kehrt für ihre Doktorarbeit zurück an den magischen Ort ihrer Kindheit. Ihre Liebe zum Lesen erbte sie von ihrer Großmutter Amanda. Frauen wie Amanda, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Kultur in die entlegensten Winkel des Landes brachten, widmet Angelina ihre Studien. In Kansas begegnet sie zwei Frauen, die wie sie an einem Wendepunkt stehen. Gemeinsam entwickeln sie eine Schaffenskraft, die der Kleinstadt neue Hoffnung gibt. Am Ende der Welt finden die drei Frauen einen neuen Lebenssinn und ihr ganz persönliches Glück.

Eigene Meinung:

Was habe ich mich auf dieses Buch gefreut, der Klappentext sagt mir sehr zu. Die Umsetzung lässt mich dann etwas ratlos zurück. Die Grundidee ist wunderbar. Man bekommt einen Einblick, wie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts gerade die Frauen dafür gekämpft haben, dass Kultur in die Ortschaften kommt. An diesen Stellen, im Buch sind das Auszüge aus Tagebüchern, ist das Buch richtig stark. Was mir nicht gefallen hat, sind die drei Hauptfiguren in der heutigen Zeit. Die drei Frauen bleiben irgendwie blass in der Geschichte, merkwürdig distanziert. Untereinander, aber auch als Leserin findet man keine Nähe. Eine von ihnen hat durch den Tornado gerade ihr gesamtes Hab und Gut verloren, selbst das bleibt merkwürdig distanziert. Die anderen beiden Frauen suchen einen neuen Platz im Leben, mit ihnen konnte ich gar nicht warm werden. Zusammengefasst ein interessanter Einblick in Kulturgeschichte verpackt in eine Geschichte, die nicht so ganz überzeugen kann.

3 Sterne-p1

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s