Roman von Tanja Janz, erschienen bei Harper Collins
Inhalt:
Marieke zieht mit ihrem Sohn Emil von der Großstadt im Ruhrgebiet nach St. Peter-Ording an die Nordsee. Für beide ist es eine Wohltat, einmal tief durchzuatmen und die gemütliche Einliegerwohnung im Reetdachhaus von Berta Tetens wird ihnen ein neues Zuhause. Als Marieke die kleine Friesenküche ihrer Vermieterin betritt, kommt ihr eine Idee: Um die Senioren in St. Peter-Ording zusammenzubringen, gründet Marieke einen Kuchen-Club. Bald werden die „Oma-Kuchen“ zum Kassenschlager, aber Marc Velthuisen, dem die hiesige Cafebar gehört, stört sich daran…
Eigene Meinung:
Das Buch ist eine entspannt zu lesende Lektüre, die die Leserin gedanklich direkt an die Nordsee bringt. Man taucht ein in das Leben der Einwohner in dem Nordseebad St. Peter-Ording und möchte eigentlich gar nicht wieder weg. Dabei greift das Buch neben angenehmer Leichtigkeit auch ernste Themen auf. Mariekes Mann ist gestorben, der Sohn hat seinen Vater gar nicht kennengelernt. Dabei ist der Sohn krank, was auch der Grund für die Luftveränderung ist. In ihrem Beruf in der Altenpflege erfährt Marieke viel über die Einsamkeit im Alter und es macht Spaß zu erleben, wie hier Abhilfe geschaffen wird und die Senioren wieder aufblühen. Also eine wunderbare Lektüre, nicht nur zur Sommerzeit und für jung und alt. Wer einen Frauenroman sucht, in dem auch ernste Themen eine Rolle spielen, und bestens unterhalten werden möchte, der ist hier genau richtig.